Holzpellets der zukunftsweisende Brennstoff
Holzpellets, ökologisch und konsequent
Natürliches Waldrestholz und unbehandelte Späne sind das Ausgangsmaterial für Holzpellets. Damit werden Ressourcen erschlossen, die bislang energetisch kaum genutzt werden konnten.
Herstellung
Unter hohem Druck wird der naturbelassene Holzbrennstoff zu kleinen Pellets gepresst. Das natürliche, holzeigene Lignin sorgt für die notwendige Bindungen im Pressling. Belastende Zusatzstoffe sind nicht
erforderlich. Umweltgerechte Herstellung aus heimischen Hölzern, kurze Transportwege und Verpackung benötigen nur wenig Energie im Vergleich zu fossilen Energieträgern.
Qualität
Holzpellets sind ein sauberer und naturbelassener Brennstoff mit sehr geringer Restfeuchte. Dadurch haben sie einen besonders hohen Heizwert und lassen beim Verbrennen nur wenig Asche zurück. Holzpellets
unterliegen der strengen Qualitätskriterien der DIN 51731 für Holzpresslinge. Sie müssen naturbelassen und frei von allen Zusätzen oder Verunreinigungen gefertigt werden. Produkt und Herstellung werden ständig
auf Reinheit und Qualität kontrolliert.
Eigenschaften Für die Primärofentechnik geeignete Pellets sind in ihren Abmessungen genau festgelegt. So kann der Brennstoff exakt und automatisch,
entsprechend der eingestellten Heizleistung, zur Verbrennung gefördert werden. Die verhältnismäßig große Oberfläche sorgt für ein leichtes Entzünden
der Pellets und bietet hervorragende Brenneigenschaften für ein besonders emisionsarmes Heizen.
Verpackung Auch in praktischer Hinsicht bieten Holzpellets Vorteile. Durch die
Verdichtung beim Pressen wird das Lagervolumen deutlich reduziert und den Pellets Feuchtigkeit entzogen. Sauber und geschützt abgepackt in Papiersäcken können Wodtke Holzpellets problemlos in Garage,
Abstellraum oder sogar im Wohnbereich gelagert werden.
Energiepolitische, ökologische und ökonomische Sichtweise:
alles sprichtfür den Brennstoff
"Holzpellets"
Im Kreislauf der Natur
Bei der Holzverbrennung wird die gleiche Menge Kohlendioxid freigesetzt, die auch bei der natürlichen Verrottung des Holzes entsteht.
Bäume und alle anderen Pflanzen benötigen diesen Kohlendioxid für ihr Wachstum und filtern es aus der Luft. Zusammen mit gelösten Mineralien aus dem Boden und aus dem Sonnenlicht bildet der
Baum neues Holz als Brenn- stoff sowie Sauerstoff für unsere Atemluft.
So schließt sich der Kreislauf und die Natur bleibt im Gleichgewicht. die lebenswichtige Ozonschicht unserer Erde wird geschont und dem durch übermäßige CO2 -Ausstoß verursachten
"Treibhauseffekt" entgegengewirkt.
Holz ist also nicht am Treibhauseffekt beteiligt und macht keine Schulden bei der Natur. Holz kommt aus unseren heimischen Wäldern und hat einen, im Vergleich mit anderen Energieträgern, positive
Ökobilanz.
|